Auch 1996 gab es Extras
am Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg

 

Februar: Gründung der „ Gesellschaft für Weiterbildungs-Coaching“ (GWbC): 1. Vorsitzender: Prof. Reischmann; 2. Vorsitzender: Michael Haas.
21.02.Antrittsvorlesung Prof. Reischmann am Lehrstuhl Andragogik: „Warum die Pädagogik die Andragogik braucht“
Vorträge Prof. Reischmann:
An der Arizona-State-University:
„Methods and Dimensions of Evaluating Continuing Education Courses“;
Kansas-City: „Feedback Just in Time: CERAS-Course Evaluating Rating Scale“; „International Comparative Andragogy: Problems and Perspectives“; „International Panel: The Future of Adult Education“.
13.05. Teilnahme CHE Gütersloh - Prof. Reischmann: Studiengebühren in internationaler Perspektive
05.07.Herausgabe des "BEVA-Fragebogens" (Bamberger Seminar-Evaluierungs-Fragebogen); Einführung im CIP-Pool Marcus-Haus der Universität Bamberg.
Kongresse Prof. Reischmann:
02.-04.09.
VI International Conference on the History of Adult Education (Universität Jena)
20.-22.09.Kommission Erwachsenbildung (Recklinghausen)
29.09.-02.10.Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung AEPF (Salzburg)
Weiterbildung:
07.-08.10.
Berlin
14.-15.10.Berlin
09.-10.10.Tübingen
08.12.Erster Bamberger Andragogentag an der Universität Bamberg: „Subjektorientiertes Lernen"
Teilnehmer sind ehemalige Studierende, Mitarbeiter von Erwachsenenbildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen sowie derzeitig Studierende.
  • Hauptvortrag: Prof. Dr. Kurt. R. Müller, Universität der Bundeswehr München: Andeuten - Ausdeuten - Umdeuten. Erwachsenenbildung als Reibung subjektiver Deutungen.
  • Vorstellung des KBB von Prof. Reischmann