Und das war das Millennium-Jahr 2000
am Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg

 

28.1.00 Prof. Reischmann ist Referent bei der Podiumsdiskussion „Die deutsche Universität - gefangen zwischen Bildung und Ausbildung“ initiiert von der Juso-Hochschulgruppe (Teilnehmer: Studierende, Dozenten, Berufsberater).
31.1.00 Unter dem Knopf „Andragogik" auf unserer Startseite finden Sie jetzt auch eine Abbildung der Buchseite von 1833, auf der erstmals das Wort „Andragogik" gedruckt ist.
16.-17.02. Und links oben seht ihr ...!
Exkursion zur Bildungsmesse 2000 "didacta" in Köln: Am 16. und 17. Februar besuchten Studierende aus dem Seminar "Personalentwicklung" auf Initiative von Frau Dipl. Päd. Helga Heglmeier das "Forum Weiterbildung" der didakta in Köln. Dank an den Universitätsbund für die Unterstützung! Fotos:
23.2.00 Wir bedanken uns bei managerSeminare Gerhard May Verlags GmbH: Der Verlag stellt unseren Studierenden die Zeitschrift "managerSeminare" kostenlos zur Verfügung (Initiative von Helga Heglmeier).
Studies aktuell mit managerSeminare
  Neben unserer Lehrstuhl-Homepage http://www.uni-bamberg.de/andragogik/ verwaltet unser Lehrstuhl zwei weitere Web-Pages:
Unter ISCAE.org bauen und pflegen wir die Homepage der International Society for Comparative Adult Education (Prof. Reischmann ist "President" dieser Gesellschaft.
Unter ANDRAGOGY.net stellen wir die Informationen über Andragogik und unsere internationalen Link-Listen englischsprachig zur Verfügung.
22.2.00 AndraNet.de - eine Initiative, geplant seit dem letzten Andragogentag von unseren Studierenden - ist online mit folgenden Inhalten: Job- und Praktikumsbörse, Termine, Andramarkt, Literaturbesprechungen, Downloads, Links, Mailing Liste ...
9.3.00 Das Wintersemester schloß mit einem Teilnehmerrekord: 170 verschiedene Studierende (Haupt- und Nebenfach) nahmen im Schnitt je an 2,8 Seminaren unseres Lehrstuhls teil. Das entspricht 475 Besuchsfällen, die wir in unseren Seminaren ausbilden - mehr als 50% über den Zahlen von 1994.
Auch die Zahl unserer Hauptfachstudenten hat sich mehr als verdoppelt: von 37 (1994) auf 88 (2000).
zu unserer Studentenstatistik
  Ein Foto aus unserer Lehrsituation?

Beengte Lehre am Lehrstuhl Andragogik: Seminar Donnerstag, 11. Mai, um 10.30 Uhr: 80 Teilnehmer in einem 30-er Raum!
1.4.00 Noch in keinem Semester hatten wir so viele Diplom-Absolventen: Dieses Semester examinierten wir 18 neue Diplom-Pädadogen mit Schwerpunkt Andragogik. Herzlichen Glückwunsch! (ihnen und uns!)
13.-15.4.00 An der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Gieseke) findet ein Forschungskolloquium zum Thema "Bildungsmanagement" statt. Prof. J. Reischmann und Dipl.Päd. H. Heglmeier nehmen teil.
7.6.00 Vortrag von Helga Heglmeier bei der Katholischen Hochschulgemeinde Bamberg (KHG) zum Thema "Zeitmanagement".
14.06.00 Vortrag von Ulf Uebel (CCN Nürnberg) über: „Am Puls der Zeit“ - Andragogische Arbeitsfelder im Call Center.
5.7.00 Prof. Reischmann wird zum Dekan der Fakultät Pädagogik, Psychologie, Philosophie gewählt.
  Bitte Daumen halten: Unser Lehrstuhl hat im Rahmen eines EG-Programmes in Brüssel einen Projektantrag gestellt, bei dem zur Förderung der wissenschaftlichen Mobilität zwischen Europa und Kanada ein Austausch von Studenten und Forschung erfolgen soll. Partner sind Erwachsenenbildungslehrstühle in Toulouse und London, Vancouver, Montreal und Nova Scotia. Falls wir Erfolg haben, können 7 unserer Studenen nach Kanada, 7 weitere die europäischen Universitäten besuchen.
24.7.00 Heute nacht war der 2000ste Besucher auf unserer Homepage! Am 16. November haben wir den Zähler eingerichtet, am 7.3. hatten wir den 1000sten Besucher.
Am meisten aufgerufen wurden im Juli folgende Seiten: Startseite 30%. Aktuelles 13%, Lehre 11%, Links 8%. Unsere internationalen Seiten andragogy.net hatte im Juli 59 Zugriffe (9%), ISCAE.org 33 Zugriffe und unsere internationale Linkseite 23 Zugriffe.
Erstaunlich: (Nur) 52% der Juli-Zugriffe kamen aus Deutschland, ein Drittel aus USA, zwischen 5 und 10 Zugriffen kamen aus Großbritannien, Canada, Tschechien, Dänemark und Italien. 30% der Zugriffe erfolgte von Universitäten.
24.07. Gastvortrag im Rahmen des Seminars von W. Bender "Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung" zu Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: DIN-ISO 9000 ff. und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im BFZ Bayern - Erfahrungen und Probleme.
Gastreferent: Hermann Helbig, Würzburg, Projektmanager für die Weiterentwicklung Qualitätsmanagementsystem der Berufsfortbildungszentrum der bayerischen Arbeitgeber BFZ - gGmbH. Danke für den Praxisausblick!
1.9. Seit 1. September haben wir eine neue Mitarbeiterin:
 
Dipl. Päd. Maritta Groß
Sie hat im vergangenen Semester bei uns ihre Diplomprüfung abgelegt. Wir freuen uns über diese Verstärkung unseres Teams!
 
Sie ersetzt Herrn Schoger nach Ablauf seines Vertrags. Wir danken Walter Schoger für seinen Einsatz und seine Arbeit für unseren Lehrstuhl!
24.09. Lernfest Bamberg 2000 - Spaß am Lernen - ein Leben lang.
Unser Lehrstuhl ist Mitveranstalter (und Homepagebauer) beim ersten Bamberger Lernfest - unsere Studenten, die 1997 bei unserer Exkursion zur UNESCO-Weltkonferenz für Weiterbildung in Hamburg dabei waren, erinnern sich sicher an die dort durch 150 Staaten den Regierungen nahegelegte Empfehlung für "Adult Learners Weeks".
Prof. Reischmann nimmt mit zwei Präsentationen teil: „E-Mail für Opa + Oma“ und „Schreiben für Dozenten“ .
1.10.
Bereits das letzte Wintersemester schloß mit einem Teilnehmerrekord (siehe oben 09.03.). Doch obwohl 18 Studierende im letzten Semester ihr Examen abschlossen und damit weggingen, haben wir nochmals mehr Studierende: 186 verschiedene Studierende (16 mehr = +9%) nahmen im Schnitt je an 2,4 Seminaren unseres Lehrstuhls teil. Das entspricht 448 Besuchsfällen - mehr als 50% über den Zahlen von 1994.


Unsere Hauptfachstudenten haben sich seit 1994 von 37 auf 88 erhöht (= plus 138%). Wie an Hochschulen üblich muss diese Leistungserhöhung ohne Mittel- und Personalerhöhung aufgefangen werden. Liebe Studenten: Seid uns nicht bös, wenn manches nicht mehr so ist wie wir und Sie es gerne hätten ...
  Zehn neue Diplompädagogen mit Schwerpunkt Andragogik haben dieses Semester bei uns ihr Examen abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
12.-15.10. Unsere Exkursion zur KATEDRA ANDRAGOGIKY unserer Partneruniversität nach Prag (12.-15.10. 2000) war ein schönes und vielseitiges Andragogik-/Kultur-/Erlebnis-Programm: Karls-Universität, Siemens-Bildungszetrum, Comenius-Akademie, Staatsoper, Hradschin, Strahov, Pivo und böhmische Knedl, Moldau-Schifffahrt ...

- - - - -Wissenschaft - - - - - - - - - - - - - Kultur (Aida) - - - - - - - - - - - - - Na ja ......
10.11. Katarina PopovicBesuch und Vortrag unserer ehemaligen Gastdozentin Katarina Popovic (Belgrad) - erstmals nach dem Krieg konnte sie aus Jugoslavien ausreisen. Sie berichtete bei einem Kolloquium am Lehrstuhl von der politischen Situation in Belgrad, ihren Erlebnissen und Erfahrungen in dieser schweren Zeit und den Entwicklungen im Bereich der Erwachsenenbildung im Land und der Andragogik an ihrer Hochschhule. Derzeit arbeitet sie für das Institut für internationale Zusammenarbeit des deutschen Volkshochschulverbandes.
Sie demonstriert uns auf dem Foto eine oppositionelle Sprühaktion!
15.11. Frau Erika Juhász, Dozentin an der Universität Debrecen/Ungarn klärt Studierende über die Situation von Andragogik und EB in Ungarn auf (Veranstaltung mit dem Institut für Internationale Zusammenarbeit IIZ des DVV).
24.-26.11. Vom 24.-26. November fand in Halle das diesjährige Treffen der "Kommission Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft" statt. Dabei treffen sich die Erwachsenenbildungswissenschaftler der deutschen Hochschulen. Die ganze Lehrstuhlmann/frauschaft nahm teil: Bender - Groß - Heglmeier - Reischmann.
2.12. Unser 5. Bamberger Andragogentag - Hauptreferent: Prof. Heinz Mandl, Universität München - mit dem Thema "Wissensmanagement in Organisationen und die Rolle der Weiterbildung" war ein voller Erfolg!
In 3 Arbeitsgruppen wurde diskutiert: „Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen“ (Brigitte Geldermann, bfz), „Das Wissensmanagement-Projekt 'e-writing' (Christian Kaiser, DATEV) sowie „Rahmenbedingungen für die Einführung eines Intellectual-Capital-Managements“ (Rainer Erne, IBM).
Noch niemals hatten wir so viele Teilnehmer: Ehemalige, Studenten, Gäste aus der Stadt und dem Umkreis. Walter Bender hatte super organisiert (Zeitpläne besser eingehalten als jemals in den Chef-Seminaren!), alle anderen Helfer hatten zur liebevollen Vorbereitung, zum gelungenen Ablauf, und zum vorbildlichen Abräumen beigetragen (Lob vom Hausmeister bekommen!!).
Lob und Dank an alle! Damit ist ein Maßstab für den nächsten Andragogentag gesetzt.
Mehr Fotos:
7.-11.12. Prof. Reischmann nimmt als "invited speaker" an der ersten internationalen Konferenz der Koreanischen Gesellschaft für Erwachsenenbildung in Seoul teil. Sein Vortragsthema: "Andragogy - new paradigme for lifelong learning?"