Was in 2002 bei uns passiert(e) Bilder + Berichte vom Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg |
Die Vorjahre? Zeigen Sie doch mal links auf das gelbe "Andra-Album"!
1.1. Irgendwann um Sylvester war der 10.000. Besucher auf unserer Homepage. Am 16. November 1999 hatten wir erstmals einen Zähler installiert. Am Anfang zählten wir auch noch unsere internationalen Seiten www.Andragogy.net und www.ISCAE.org (Homepage der International Society for Comparative Adult Education) über diesen Zähler. Diese stehen bei 2.562 und 1.534 Aufrufen. Insgesamt hatten unser Lehrstuhlseiten in gut zwei Jahren also ca. 14.000 Besucher. 1.1. 26 Absolventen haben wir im Jahr 2001 als "Dipl.Päd. mit Schwerpunkt Andragogik" produziert (kein Neid, ihr Früheren: es heißt jetzt wirklich "Schwerpunkt Andragogik" im Diplomzeugnis). Das ist mehr als eine Verdopplung gegenüber 1995 - damals waren es 12.
Mittel an der Universität sollen leistungs- und belastungsbezogen vergeben werde, versprechen die Politiker. Schätzungen, um wieviel diese verdoppelte Leistung und Belastung unsere Lehrstuhl-Mittel gesteigert haben, können im Sekretariat abgegeben werden. Wir werden sie zur allgemeinen Belustigung beim nächsten Andragogentag mitteilen.zu unserer Studentenstatistik
21.1. Gastvortrag - Einladung durch PD Dr. W. Bender:
Dr. Barbara Mohr, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz):
Qualitätsmanagement nach DIN-EN-ISO-9000 in der Weiterbildungspraxis - Erfahrungen und Probleme.22.1. An der Universität Münster war Prof. Reischmann eingeladen zu einem Gastvortrag "Didaktische Aspekte der Kompetenzentwicklung" im Rahmen einer Ringvorlesung "Zugänge zur Kompetenzentwicklungsdebatte". 31.1.-2.2. Praxiseinblick: Frau Dipl. Päd. Helga Heglmeier führte im Rahmen ihres Seminars "Andragogische Arbeitsfelder in der Organisationsentwicklung" eine Exkursion zu VW-Coaching nach Wolfsburg durch.
1.3. Prof. Reischmann wurde in den Nutzerbeirat des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) berufen. März Andragogen belegen dritten Platz bei Existenzgründer-Wettbewerb! Mit 5-Euro Startkapital ein Unternehmen zu gründen, zählt nicht zu den einfachsten Aufgaben eines Studenten und verspricht nicht unbedingt die größten Erfolgsaussichten. Dass es dennoch möglich ist, zeigten 5 Bamberger Andragogikstudenten. Reinhard Strobel (7.Sem), Nadine Schmidbauer (8. Sem.), Ulrike Dannhäuser (7.Sem.), Nicole Weller (7.Sem.) und Pia Mayer (7.Sem.) gründeten im Rahmen des Start-Up-Wettbewerbs 5-Euro-Business (www.5-euro-business.de) die Firma eru@cult. Die Unternehmensphilosophie von eru@cult besteht darin in einem ganzheitlichen Ansatz Bildung (eruditio) und Kultur (cultura) in einer Seminarveranstaltung zu verbinden.
Ausgestattet mit einem Anfangskapital von 5 Euro starteten im November 2001 sieben Teams an der Universität Bamberg ihre geschäftliche Karriere. 10 Wochen später wurden die Gründungsaktivitäten, die Durchführung der Idee und die Erfolgsprognosen für die Zukunft durch eine Jury bewertet und ausgezeichnet. eru@cult belegte dabei den mit 500 Euro dotierten Platz drei.
Der Lehrstuhl ist stolz und gratuliert - auch dem zweiten Andragogenteam, das den vierten Platz belegte.Sommer-
Semester![]()
Es wird wieder eifrig und kreativ präsentiert:
Gelernt!?!?
Ballons (= Wissen) vorher und nachher
- hoffentlich nicht nur heiße Luft!
15.5. Existenzgründung und Selbständigkeit in der Erwachenenbildung: Im Colloquium berichten Frau Pospisil und Frau Barth (Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer wtt der Universität Erlangen-Nürnberg) über das Hochschul-Gründerbüro und informieren über die Besonderheiten bei einer Unternehmensgründung in der Erwachsenenbildung. 28.5. Prof. Trenton Ferro, Professor für Erwachsenenbildung an der Indiana University of Pennsylvania, hielt einen Vortrag zum Thema
"Adult Education in the USA".8.-11.6. "Besser Visualisieren" auf kyrillisch!
Vom 8.-11.6. führte Prof. Reischmann in Belgrad im Rahmen des Projektes des Auswärtigen Amtes "Stabilitätspakt für Südosteuropa für Sonderprojekte zur Förderung der Erwachsenenbildung als Beitrag zur Stabilität in Jugoslawien" eine Multipikatorenschulung zu "Visualisieren, Präsentieren, Moderieren" durch.15.10. Ein neues Buch, entstanden an unserem Lehrstuhl, ist gerade erschienen:
Reischmann, Jost (2002): Weiterbildungs-Evaluation. Ein Lehrbuch für die Praxis mit zahlreichen Übungsaufgaben. Neuwied: Luchterhand.
316 Seiten, kartoniert, incl. Demo-CD-ROM zur Auswertung des "Kursbeurteilungsbogens KBB", 25.- €10.-24.11.
Exkursion nach USA: St. Louis, USA - 13 unserer Studenten ("Bei uns sitzen sie in der ersten Reihe") mit Prof. Reischmann bei der Konferenz der International Society for Comparative Adult Education!
Reiseverlauf: Eine Woche Florida (z. B. Florida International University, Palmetto Adult Education Center, Miami Dade Boot Camp, ...), eine Woche St. Louis (z.B. Jahreskonferenz der American Association of Adult Education), auf dem Rückflug entweder Chicago oder New York.
Mehr Fotos? Hier klicken:![]()
7.12. "Personalentwicklung und Weiterbildung zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen"
Zum 7. Bamberger Andragogentag hatten der Lehrstuhl Andragogik und der Unternehmensservice der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Studierende, Absolventen, Wissenschaftler sowie Praktiker der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.
Programm:10.00 AndragogInnen in der Personalentwicklung. Austausch zwischen Studierenden und Absolventen der Andragogik ; mit Job-, Praktikums- und Diplomthemenbörse 13.00 Begrüßung (Prof. Dr. Jost Reischmann, Universität Bamberg, Dipl. Soz. Wolfgang Mayer,Berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft, bfz) Prof. Dr. Dieter Wagner, Universität Potsdam: Personalentwicklung und Weiterbildung. Divergenzen oder Konvergenzen?
Arbeitsgruppen:Strategien in der Personalentwicklung: Andreas Jansen, Leiter Strategische Personalentwicklung, INA-Schaeffler KG Selbstorganisiertes Lernen in der Personal- und Führungskräfteentwicklung: Martin Klement, Leiter Personal- und Organisationsentwicklung Loewe AG Personalentwicklung als externe Dienstleistung? Julia Busse /Dr. Barbara Mohr, bfz Bildungsforschung Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung: Claudia Fröse, Dipl.Päd., Betriebliches Gesundheitsmanagement, Techniker Krankenkasse Nürnberg, Robert Harst, Dipl.-Päd., Dipl.-Kfm., Human Resources DMC GmbH München
Noch nie hatten wir so viele Besucher wie an diesem Andragogentag!
Mehr zum Andragogentag:![]()