Neues Jahr, neues Glück: 2004 Bilder + Berichte vom Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg |
Die Vorjahre? Zeigen Sie links auf das gelbe "Andra-Album"!
1.1. Circa 22.000 Besucher hatte unsere Homepage seit 16. November 1999 - etwa 6.000 Aufrufe pro Jahr. Im Januar 2004 hatten wir durchschnittlich 23 Aufrufe pro Tag. Klicken Sie auf den Zähler auf unserer Startseite: dort erfahren Sie einiges über die Seitenaufrufe.
Kennen Sie schon unsere internationalen Seiten www.Andragogy.net und www.ISCAE.org (Homepage der International Society for Comparative Adult Education)?1.1. 22 Absolventen haben wir im Jahr 2003 zum "Dipl.Päd. mit Schwerpunkt Andragogik" geprüft. 1995 hatten wir 12 Absolventen. Seither nahm die Zahl der Studenten und Absolventen stetig zu; heute haben wir mehr als doppelt so viele Studenten wie 1995. Zu unserer Studentenstatistik: zu unserer Studentenstatistik
Diese mehr als verdoppelte Studentenzahl müssen wir nach dem Verlust einer Personalstelle mit nur noch drei Personalstellen versorgen. Bereits 2003 fiel der Lehrstuhl nach einer 20prozentigen Kürzung der Sachmittel und der Hilfskraftmittel unter den Stand von 1988. In diesem Jahr haben wir davon bisher nur ein Viertel zugewiesen bekommen. Eine Planung über den Monat hinaus ist damit nicht mehr möglich.1.2.
Mit weinendem Auge verabschieden wir unsere Frau Sauer, die mehr als 10 Jahre Hilfe, Ruhe und Ansprechpartner in unserem Sekretariat war, in den Ruhestand (was sie bei uns nie hatte!).
2.2. Auf Einladung von Frau Dipl.Päd. Helga Heglmeier referierte Herr Ralph Linde, Chef der Audi-Akademie in Ingoldstadt bei einem öffentlichen Gastvortrag zum Thema "Der Bildungsmanager"
2.2. Im Rahmen des Seminars Interkulturelles Lernen von Herrn PD Dr. Walter Bender berichtete Frau Dipl.-Soz. Marissa Pablo-Dürr, Projektleiterin über Interkulturelles Lernen mit dem Projekt XENOS
Das Projekt entwickelt Trainingsformen zur Vermittlung interkultureller Kompetenz und Konfliktbewältigung, die Bezug nehmen auf die Anforderungen der Arbeitsrealität.10.2.-12.2. Eine Exkursionsgruppe unter Leitung von Frau Dipl.Päd. H. Heglmeier informiert sich bei der Didakta in Köln und stellt dort auch unser neues Praktikumsvermittlungsnetzwerk vor.
23.2.
Der Vorstand der American Association for Adult and Continuing Education zu Besuch in Bamberg!
In der Mitte die Präsidentin F. Mumford, rechts und links von ihr zwei Mitglieder der International Adult Education Hall of Fame (siehe Hals). 2te von rechts Frau Petermann, Kanzlerin unserer Universität.22.4. Bei der internationalen Konferenz "Europe goes Bamberg" des Bayerischen Volkshochschulverbandes in der Kongresshalle in Bamberg leiteten Prof. Reischmann und PD Bender eine Arbeitsgruppe zum Thema "Managing Quality of Learning? Quality Management and Evaluation in Adult Education".
Sechs unserer Studenten halfen ehrenamtlich bei der Organisation des Kongresses. Danke.29.4. ![]()
Wir gratulieren
unserem Mitarbeiter
Dr. Walter Bender
zur Ernennung zum Professor!10.5.
Prof. Lorelee Sandmann, University of Georgia, USA, ehemalige Präsidentin der Amerikanischen Gesellschaft für Erwachsenenbildung, hält bei uns einen Gastvortrag über "Many Faces of Adult Education in the U.S.".17.6.
Exkursion zur Messe "Personal und Weiterbildung" in Wiesbaden.
Dank an DATEV für das Sponsern der Eintrittskarten!
25.6.
Studierende des Seminars "Institutionen der EB/WB" besuchten das Bildungszentrum (VHS) der Stadt Nürnberg und die Theaterpädagogik des Staatstheaters. Hier wurde mit viel Spaß die Praxis der Theaterpädagogik selbst ausprobiert und erlebt.30.6. Ausstellung der Dr.-Urkunde an unseren ehemaligen Mitarbeiter![]()
Dr. Walter Schoger! Wir gratulieren!4.-7.7.
Im Rahmen unserer "Internationalisierung" besuchten uns zwölf Studenten und Absolventen des Studiengangs Andragogik von der Universität Tallinn in Estland, gefördert vom Deutschen Alkademischen Austauschdienst DAAD. Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationsenticklung, Qualitätsmanagement in Deutschland und Estland waren Themen gemeinsamen Interesses der Lehrenden und Studierenden. Besuche beim Beruflichen Fortbildungszentrum bfz und der Volkshochschule gehörten zu Besuchsprogramm; unvergessliche Eindrücke hinterliessen die Bamberger Symphoniker und die Bamberger Keller. Die Gegeneinladung an die Bamberger Andragogen nach Tallin steht.Examen SS04
Diplomabschlussfreude!
21.-23.9. Lehrstuhl-Mitarbeiter und Studenten bei der Jahrestagung der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Tübingen (Danke, Erbil, für das Foto).
November International Exchange Auch diesen November führten wir im Rahmen unseres Seminars "International Vergleichende Erwachsenenbildung" einen virtuellen Austausch mit dem Andragogik-Lehrstuhl der University of Georgia, Athens, durch. Zugang![]()
27.11.2004
![]()
9. Bamberger Andragogentag: Thema "Lernen in der betrieblichen Weiterbildung".
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut betriebliche Bildung Nürnberg (f-bb)
Hauptvortrag Prof. Joachim Ludwig, Universität Potsdam:
Expansives Lernen und Kompetenzentwicklung - Reflexionen zu einer Führungskräfteweiterbildung
(wie immer anstrengend: Beginn 27.11. ca. 9.00 Uhr+, Ende 28.11., ca. 2.30 Uhr)![]()
Mehr Fotos:5.12. Bamberg schenkt Zeit - Bamberg wichtelt
Kreatives Projekt am Lehrstuhl: Mit großer Presseresonanz aufgenommen, viel Prominenz beteiligt:
v.r.n.l.: Jörg Wagner (Radio Bamberg), Oberbürgermeister H. Lauer, Landrat Dr. Denzler, Vertretung Ausländerbeirat, Sparkasse Bamberg, Major Colonel Kennedy (US-Army) und Frau, Stephan Kutscher (Vertreter Erzbischof), Prof. Reischmann
![]()
für mehr Information (Artikel in der DIE-Zeitschrift).