Dass 2007 wieder ein Gutes wird! Bilder + Berichte vom Lehrstuhl Andragogik der Universität Bamberg: |
1.1. | 7.900 Aufrufe hatte unsere Homepage 2006 - circa 38.000 Besucher seit der Einrichtung im November 1999. | ||||||
1.1. | 25 Absolventen haben wir im Jahr 2006 zum "Dipl.Päd. mit Schwerpunkt Andragogik" geprüft. 1995 hatten wir 12 Absolventen. Seither nahm die Zahl der Studenten und Absolventen stetig zu; gegenüber 1995 hat sich die Studentenzahl verdoppelt (die Zahl der Dozenten und der Sachmittel liegt leider unter der Zahl von 1988). Zu unserer Studentenstatistik: ![]() | ||||||
17.1. | Internationalität am Lehrstuhl: "Dear Professor Reischmann,
On behalf of the Jan Amos Komenský University in Prague, I should like to approach you as an internationally renowned expert in andragogy. ... I should very much welcome if you or your team could collaborate with us ..." ![]() | ||||||
28.1. | ![]() Wir sind stolz ... auf unsere Ab Sommersemester vertritt Frau Gross halbtags die Professur für Pädagogik am Fachbereich Sozialwesen unserer Universität. Den anderen halben Tag steht sie weiterhin uns zur Verfügung. Wir sind froh ... Aber - wie es mit guten Leuten geht - : Siehe unten 1.5.07! | ||||||
31.1. | ![]() Heute ist er Leiter der Abt. Strategische Personalentwicklung bei der DATEV eG in Nürnberg. Im Seminar "Controlling und Wirtschaftlichkeit in der Weiterbildung" (Prof. Bender) stellte unser "Ehemaliger" Christian Kaiser das Thema vor:
| ||||||
11.-13.4. | Internationalität II:
![]() "Learning and Working in the Knowledge Society: A Life Course Perspective (Seminar in englisch)" Bamberg und unsere Studenten haben ihm bei unseren internationalen Konferenzen im September 2006 so gut gefallen, dass er gerne zu uns zurückkam! | ||||||
15.4. | ![]() Wir hatten diese Stelle bundesweit ausgeschrieben. Ganz besonders freuen wir uns, mit
| ||||||
1.5. | ![]() Frau Professor Dr. Maritta Gross verlässt uns: Sie hat einen Ruf als Professorin an die Fachhochschule Coburg erhalten! Wir gratulieren und sind stolz, dass sie auf unserer "Qualifizierungsstelle" so schnell den Sprung vom "Wissenschaftlichen Nachwuchs" auf eine Professur geschafft hat! Aber auch mit weinendem Auge: Sie wird uns fehlen. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! | ||||||
4.5. | Internationalität III:
Außerdem wurden Prof. Reischmann und Prof. Bender in den "Board of Supervisors for the Doctoral Study Programme in Andragogy" der Jan Amos Komensky University Prague aufgenommen. | ||||||
22.5. | ![]() LQW (LernerOrientiertes Qualitätsmanagement) in der Praxis- Erfahrungsbericht von unserem Dipl.-Andragogen Jaques Duillet, conflex, und Herrn Steinhäußer im Seminar von Herrn Bender "Pädagogische Qualität entwickeln - Qualitätsmanagement-Modelle in der Diskussion"Danke für den Einblick in die Praxis! | ||||||
14.6. | ![]() Exkursion zur Messe "Personal & Weiterbildung" am 14.6.2007 nach WiesbadenDank auch an Frau Dipl.Päd. H. Heglmeier für die Initiierung und Durchführung dieser Exkursion. | ||||||
1.8. | ![]() Melanie Mengel: Familienbildung mit benachteiligten Adressaten. Eine Betrachtung aus andragogischer Perspektive. 2007. 135 S. ISBN: 978-3-531-15614-9. EUR: 22,90 Familienbildung als Unterstützung für Eltern erfährt derzeit hohe Aufmerksamkeit. Doch nutzen nicht alle Erziehenden die Angebote gleichermaßen: Von der so genannten 'Mittelschichtorientierung' der Institutionen ist die Rede, für Familien in benachteiligten Lebenslagen erscheint die 'Teilhabe' an Familienbildung erschwert. Melanie Mengel untersucht, warum dies so ist - welche allgemeinen und besonderen Hindernisse im Feld der Familienbildung wirksam sind, welche Erkenntnisse über adressatenspezifische Interessen und Handlungsgründe vorliegen und welche Konzepte demzufolge angemessen erscheinen. Eine andragogische Perspektive öffnet dabei den Blick auf Eltern als erwachsene lernende Subjekte in der Bildungsarbeit mit sozial benachteiligten Familien.
Über die Autorin: Melanie Mengel hat Sozialpädagogik und Andragogik studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifb, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. | ||||||
27.-29.9. | ![]() Wissenschaftliche Fortbildung bei der Jahrestagung der | ||||||
1.10. | ![]() Neu im Team: Dipl. Päd. Kerstin EmmertAls Nachfolgering unserer auf eine Professur an der FH Coburg berufenen Dr. Maritta Gross konnten wir nach einer bundesweiten Ausschreibung unsere Absolventin Kerstin Emmert gewinnen.Sie hat im Mai 2004 an unserem Lehrstuhl die Diplomprüfung abgelegt, war ab September 2004 im Rahmen eines Praktikums beim Goethe Institut in Lissabon tätig, und ist seit März 2005 selbstständig als Diplom-Pädagogin (z.B. bei Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), bfz Bildungsforschung, Arbeitsstelle für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, bb beratung und training u.a. Wir freuen uns, sie in unserem Team zu haben! | ||||||
30.10.-4.11. | ![]() Mit mehrern Vortägen als Gastredner und Panel-Beiträger nahm Prof. Reischmann an der Jahrestagung der American Association for Adult and Continuing Education AAACE und Induction Ceremony der International Adult and Continuing Education Hall of Fame in Norfolk, Virginia teil. (war letztes Jahr in Bamberg - grosse Erinnerung, und von Vielen Grüsse an die "beautiful Bamberg students"!)
| ||||||
19.-23.11. | Lernen mit Internet-Tools: Unser Andragogik-Absolvent Hrobjatur Ardnasson aus Island (Universität Reykjavik)bot eine Einstieg in ein zukunftsträchtiges Feld an - Einstieg als Online-Lernen, dann Präsenztraining. | ||||||
16.-27.11. | Internationalität V:
Wie seit mehreren Jahren führen wir auch diesen November ein gemeinsames Diskussionsforum mit Andragogik-Studenten der University of Georgia, Atherns, USA durch. Mit mehr als 300 Forumsbeiträgen tauschten die amerikanischen und die bamberger Studenten Erfahrungen über das Fach, das Studium, den Arbeitsmarkt ... aus. Zugang: hier! | ||||||
25.11. | ![]() 12. Andragogentag - wieder full houseHauptvortrag: Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein, Direktor Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn/Universität Duisburg-Essen: "Vom Lernen zum Lehren".
|
||||||
1.12. | ![]() ![]() Diplom-Abschlussfeier Noch nie hatten wir so viele Absoventen! (mehr als EFP und Soz.päd. zusammen). Und es war ein wunderschönes Fest!
5.12. |
Im Rahmen der Ringvorlesung "Pädagogische Identität" |
hält Prof. Reischmann einen Vortrag "Nur Pädagogen können, was Pädagogen können!" 17.-18.12. |
Internationalität VI:
| Vorstandssitzung von ESVA (European Society for Voluntary Organizations) in Windsor, UK ![]() Prof. János Tóth (Budapest), Catharina Gripenberg (Helsinki), Prof. József Katus (Leiden), Prof. Jost Reischmann (Bamberg), Dr. Christoffer Gronholm (Helsinki), Prof. Peter Jarvis (Surrey) 18.12. |
Wer ein Jahr gearbeitet hat, darf auch feiern! Frohe Weihnachten!
![]() |